
Kriege und andere Krisen hinterlassen bei Kindern oft diffuse Ängste und Verunsicherungen. Neben stabilen Strukturen sind altersadäquate und objektive Informationen sowie das Eingehen auf Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler wichtig für die Bewältigung der Ereignisse. Kompetente Beurteilung der Flut an Informationen in – auch sozialen – Medien ist dabei ebenso wichtig wie Zeit für simples Reden Raum zu geben.
Flüchtende Menschen aus Kriegsgebieten stellen aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen sowie ihrer unterschiedlichen Sprache und Lebenssituation soziale Systeme vor besondere Herausforderungen.
Dabei können folgende Tools bzw. Webseiten hilfreich sein:
Verbindendes
Mit Hilfe der Anwendung Paper Planes können via Smartphone völkerverbindende, virtuelle Flugzeuge um die Welt geschickt werden. Verbindend ist auch Snowdays, wo eigene virtuelle Schneeflocken auf die Reise um die Welt geschickt werden. Verbindend wirken auch nette Gesten, Empathie, Herzlichkeit, Mitgefühl und (virtuelle) Umarmungen. Auch positive Gedanken können geteilt werden – nach dem Motto geteilte Freude ist doppelte Freude.
Materialsammlungen
Das Zentrum POLIS – Politik lernen in der Schule stellt eine Zusammenschau aktueller Themen (auch zum Ukraine-Konflikt) inkl. Linktipps und Materialempfehlungen zur Verfügung.
Die bpb – Bundeszentrale für Politische Bildung in Deutschland bietet umfangreiche aktuelle Informationen zur Konfliktsituationen und aktuellen politbezogenen Themen. Das HanisauLand – Politik für dich inkludiert kindgerechte Informationen zum Thema Politik. Ebenfalls altersadäquate Inhalte stellt die Seite mit der Maus zur Verfügung.
Auch die Webplattform Schule.at bietet eine eigene Themenseite zum Ukraine-Konflikt. Weitere Materialsammlungen stellen u.a. das OEAD, die Plattform ZUM sowie das ÖRK für verschiedene Altersgruppen und als Materialübersicht zur Verfügung
Kriegsgräuel
Mit Hilfe von AR-Anwendungen wie WDR History App können Erfahrungen sowie Kriegserlebnisse des Zweiten Weltkriegs von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erfahrbar gemacht werden.
Friedensbildung
Ganz dem Thema Friedensbildung widmet sich die Webplattform Whywar.at, wo neben vielen Hintergrundinformationen auch Methodentipps zu finden sind. Die Webangebote Frieden Fragen und Friedensbildung Schule bieten zahlreiche Informationen und Unterrichtsmittel zu Fragen zu Krieg, Frieden, Streit und Gewalt.
Explizit mit Friedens- und Demokratiebildung in der Primarstufe beschäftigt sich die Webplattform Pallas – Politische Bildung in der Volksschule.
Sprachbarrieren
Zur sprachlichen Orientierung mit Kindern unzureichender Deutschkenntnisse eignet sich u.a. das Bildwörterbuch Babada, welches 130 Sprachen, darunter Englisch, Ukrainisch und Russisch anbietet. Der European World Translator stellt wichtige Begriffe in allen Sprachen Europas dar während das Tool Babadum mehrere sehr unterhaltsame Vokabellernspiele zur Verfügung stellt. Mehrsprachige Wimmelgeschichten unterstützen bildhafte, sprachliche Orientierung. Anzuhörende Gedichte (Lyrikline) in vielen Sprachen sind ebenfalls verbindend.
Auch Übersetzungstools wie Google translate und Microsoft Translator können helfen, Sprachbarrieren zu überwinden.
Argumentation
Viele digitale (und analoge) Tools erleichtern und trainieren wertschätzende Kommunikation und Argumentation. Die Argumentationswippe hilft bspw. beim Visualisieren und Gewichten von Argumenten. Pro- und Kontra-Argumente zu kontroversiellen Themen können mit Kialo gesammelt werden.
Demokratiebildung
Demokratie und ein Verständnis für demokratische Strukturen und Partizipation ist ein wesentlicher Bestandteil schulischer Bildung. Mit der Demokratiewebstatt und der bpb können passende Methoden und Materialien gefunden werden. Der Gesetzesgenerator simuliert das Zustandekommen allgemein akzeptierter Regeln.
Fake News und Medienbildung
Da Krisen oft auch vermehrte Falsch- und Desinformationen mit sich bringen, sind Tools die Fake News thematisieren, von großer Bedeutung. Medienkompetenz kann mit Anwendungen wie Der Newstest, Get Bad News oder Lie Detectors trainiert werden.
Seriöse, kindgerechte Informationen bietet der ORF mit seiner Nachrichtensendung Zib Zack Mini, aber auch das ZDF mit Logo – ZDFtivi.
Geografische Einordnung
Für geografische und topografische Einordnungen und Übersichten eignen sich Landkarten-Anwendungen wie Google Maps, OpenStreetMap oder Liveuamap, welche zusätzlich Informationen zu aktuellen Krisenherden implementieren.
Flightradar24 bildet via Livetracking Verkehrsströme von Flugzeugen, Marinetraffic jene von Schiffen ab und sind so ein Indikatoren für aktuelle Großkonflikte.
Geografische Orientierungen bietet außerdem der ÖBV Schulatlas. Darstellungen von politischen und militärischen Bündnissen auf Landkartengrafiken wie beim Diercke Weltatlas oder beim CRP-Politik Almanach helfen, einen visuellen Überblick zu erhalten.
Meditation
Zur Ruhe kommen kann auch medial und digital unterstützt werden: Tools zur Medidation können bei Entspannung und Fokussierung helfen. Radiosender zur Entspannung bringen Ruhe und Abwechslung.