Fasching

Bildquelle: Pixabay

Die historischen Ursprünge des – auch als fünfte Jahreszeit bezeichneten – Faschings – oder je nach Region auch Karneval oder Fastnacht genannt – sind in der Fastenzeit der katholischen Kirche zu finden, in der bis Ostern kein Fleisch, andere tierische Lebensmittel und Alkohol konsumiert werden durfte.

Als Beginn der Faschingszeit wird der 11. November oder auch der 6. Jänner gesehen. Höhepunkt ist der Faschingsdienstag, wo Umzüge und ausgelassene Feiern weltweit Tradition haben. Der darauffolgende Aschermittwoch ist der 46. Tag vor Ostern. Weltbekannt ist der Kölner Karneval, der Karneval in Venedig oder der Karneval in Rio de Janeiro.

Im schulischen Kontext bieten sich neben Sachinformation und dem Lesen und Bearbeiten von Sachtexten zum Thema „Fasching“ Aktivitäten im kulinarischen, künstlerischen und kreativen Bereich an. An vielen Schulen werden Masken und Verkleidungen selbst hergestellt. Auch Zeichnungen können themenspezifisch sein.

Sachinformation

Thematische Anknüpfungspunkte sowie Sachinformationen und Rezepte zu Fasching bzw. Karneval sind auf einschlägigen Webplattformen wie KiwiThek (KiwiThek Fasching) und Klexikon (Klexikon Karneval) zu finden.

Auch auf kindgerechten Suchseiten wie Blindekuh und Helles Köpfchen finden sich zahlreiche Verweise mit Informationen zu Bräuchen, Basteltipps und Rezepten. Selbstverständlich sind auch alle weiteren Suchmaschinen zur Recherche nutzbar.

Religiöser Hintergrund

Neben allen oben genannten Seiten bieten auch spezifisch religiöse Webquellen wie Kirche entdecken und Religionen entdecken Informationen über den religiösen Hintergrund der Faschings- und anschließenden Fastenzeit bis Ostern.

Eine historisch-religiöse Annäherung zum oft nicht friktionsfreien Verhältnis zwischen Kirche und Karneval ist auf katholisch.de zu lesen.

Maskeraden

In andere Rollen schlüpfen und sich maskieren ist auch virtuell möglich. Mit dem Tool Elf Yourself können Elfen-Tanzvideos aus Gesichter mit selbst aufgenommene Fotos erstellt werden. Ähnlich funktioniert auch Scroobly, wo eigene kurze, verkleidete Tanz-Animationen mit selbst erstellten Scroobles erstellt werden können.

Aber auch Avatare, also digitale Ebenbilder von Personen, können die Funktion einer virtuellen Verwandlung erfüllen. Unterschiedliche Avatar-Generatoren werden verschiedenen Ansprüchen und Möglichkeiten gerecht.

Künstlerisches und Kreatives

Die Webseite Geolino stellt eine brauchbare Anleitung für das Basteln von Faschingsmasken aus Papiermasche bereit. Viele Anregungen und Materialen beispielsweise im Sachunterricht und im künstlerischen Bereich bietet die Seite VS Material Wegerer.

Über 40 kostenlose Malvorlagen sind auf der Seite Schule und Familie zu finden. Eigene Malvorlagen können kinderleicht mit dem Tool Umrissbilder.de erstellt werden.

Musik

Um Faschingsfeiern einen entsprechenden musikalischen Rahmen zu geben, können Lieder aus diversen Musikdatenbanken genutzt werden. Musikalische Unterhaltung für Feiern und Partys bieten die zahlreichen Webradio-Sender.

Zur berühmten Suite Karneval der Tiere sind im entsprechenden Tool Anhörmöglichkeiten und Unterrichtsmaterial zu finden. Auf dieser Seite werden zu einem Youtube-Video zum passende H5P-Inhalte geboten bzw. verlinkt.

Bilder und Bildbearbeitung

Zahlreiche Bilddatenbanken wie PixabayBilderpool oder Pexels stellen zu Fasching passende Fotos und Grafiken zur freien Nutzung bereit. Nutzungsbedingungen sind in jedem Fall zu beachten. Eindeutiger sind diese bei Bilddatenbanken mit Creative Commons-Lizenzrechten definiert.

Faschingsplakate, Grußkarten oder Einladungen und Folder gelingen mit Canva oder anderen, ähnlichen Grafikerstellungs-Tools. Mit Free Photos – Photo Editor und Meine Meme oder komplexeren Bildbearbeitungstools können Bilder bearbeitet oder beschriftet werden. 

Konfetti!

Konfetti gefällig? Mit dem remixbaren Konfetti-Tool Canvas Confetti können Konfetti in verschiedenen Farben und Formen über den Bildschirm verstreut werden. An Konfetti erinnert auch die bunter Glitzer-Pausenfolie.

Perfekter Faschingskrapfen

Ein Rezept sowie Gelingensbedingungen aber auch mögliche Hürden auf dem Weg zum perfekten Faschingsrapfen bietet die LK Steiermark (ca. 36 Stück).

In diesem Sinne – Lei Lei, Helau, … 🥳