EduDays

WORKSHOP

Im Netz der Desinformation: Demokratie gestalten

Tools und Anwendungen zur demokratiefördernden Medienkompetenz

Die Die EDU|days sind eine jährlich an er Universität für Weiterbildung in Krems stattfindende Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu setzen.

Weitere Informationen: EduDays

Demokratie steht in der heutigen Zeit vielfach unter Beschuss. Fake News, missbräuchlich genutzte KI, Filterblasen und Desinformationskampagnen gefährden den demokratischen Diskurs und verstärken die gesellschaftliche Polarisierung. Durch die Stärkung der Medienkompetenz sollen Individuen demokratiegefährdenden Einflüssen im Netz selbstbestimmt und kritisch reflektiert begegnen können. Anhand konkreter Methodenbeispiele und Tools sollen Möglichkeiten der praxisnahen Desinformationsanalyse gemeinsam erarbeitet werden. ​

Eine interaktive Tool- und Diskussionsreise zum Thema Fake News von und mit Barbara Römisch, Jasmin Wallner und Helmut Pecher

Ablauf:

  1. Schooltools – Was ist das?
  2. Was ist Fake und wie kann ich es erkennen?
  3. Hands on: Tool-Speed-Dating
  4. Theoretischer Input: „Erst die Theorie entscheidet darüber, was man beobachten kann.“ (Albert Einstein) –> Warum braucht man diese Tools und damit einhergehende Nutzungskompetenzen?
  5. Nützliche (School-)Tools
  6. Interaktiver H5P-Inhalt „Von Algorithmus bis Zensur: Die Begriffswelt rund um Fake News!“
  7. Zur Diskussion! Wie viel Meinungsfreiheit verträgt unsere Demokratie?
  8. Abschluss: Elevator Pitch

1. Schooltools – Was ist das?

Schoolstools.at bietet seit 2023 eine stetig wachsende, kuratierte Sammlung an digitalen Anwendungen, Webseiten und Programmen für Unterricht, Schule und Studium.

2. Was ist Fake und wie kann ich es erkennen?

Satire ≠ Fake-News

Fake News sind „in den Medien und im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen“ (Duden 2025)

Zwei typische Online-Satire-Medien sind:

Medien können überprüft werden, ob sie Fake-News verbreiten oder nicht. Zwei Artikel zum Überprüfen (einer ist Fakt, einer ist Fake):

(natürlich sind beide Fake)

Fact-Checker für klassische Medieninhalte


Fact-Cecker für Social Media


3. Hands on: Tool-Speed-Dating

Welches Tool ist mir bekannt, welches Tool finde ich nützlich? Wir laden zur Tools-Suche auf schooltools.at ein. Gefundene und für nutzbar erachtete Tools sollen auf der gemeinsamen Pinnwand gepostet werden. Benutzen Sie dafür die Suchfunktion oder gleich die Stichwortsammlung „Fake News“.

Posten Sie bitte Ihre gefundenen Tools auf der kollaborativen Tools-Pinnwand.

Im Zusammenhang mit Fake-News und dem Workshop ist auch der Themenschwerpunkt „Demokratie“ zu nennen.

4. Theoretischer Input

Medienkompetenz!
Jeder Mensch als kompetentes Lebewesen soll in der Lage sein, sich mediennutzend mit zur Verfügung gestellten Werkzeugen über Medien auszudrücken. Medienkompetenz wird durch Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung beschrieben (Baacke 1996, 1997).

Tools und Werkzeuge …
Medien sind auch Werkzeuge bzw. verwendbare Gegenstände und werden dann bewusst als „Tools“ bezeichnet (Margreiter, 2003). Erst mit dem Befassen einer Technologie, einem Werkzeug bekommt man didaktische Ideen (Spannagel, 2014).

Vom Halbwissen zur Desinformation …
„Das Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind“ (Adorno, 1959). Fake News als absichtlich verbreitete Falschmeldungen stellen im Kontext digitaler Medien eine wachsende Herausforderung dar. Die rasante Verbreitung von Desinformation wird durch algorithmische Mechanismen sozialer Netzwerke sowie zunehmend raffinierte Techniken zur Manipulation medialer Inhalte verstärkt (Bakir & McStay, 2018).

Fact Checking!
Fact-Checking-Tools können die Validität von Informationen prüfen (Graves, 2018). Tools zum Training digitaler Medienkompetenz schulen Nutzende darin, Fake News eigenständig zu erkennen und kritisch zu hinterfragen (Guess, Lerner & Lyons, 2020).

Digital Citizenship Education

Im Jahr 2025 ist das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education:

Abbildung: Digital Citizenship Education (DCE), Zentrum für polis, https://www.politik-lernen.at/dce_2025 aufgerufen am 2.4.2025, eigene Darstellung

5. Nützliche (School-)Tools

(Kostenlose) Broschüren:

6. Interaktiver H5P-Inhalt „Von Algorithmus bis Zensur: Die Begriffswelt rund um Fake News!“- Drag-the-words und Links


7. Zur Diskussion! Wie viel Meinungsfreiheit verträgt unsere Demokratie?

Tagespresse Selbstversuch
Ein Drittel der KI-generierten Inhalte sind russische Propaganda bzw. Fake News

Inwiefern stellt die Verbreitung von Fake News über Plattformen wie TikTok und durch KI-Modelle wie ChatGPT eine Gefahr für demokratische Entscheidungsprozesse dar – und welche Verantwortung tragen dabei Plattformbetreiber, Politik und Nutzende?

Gemeinsamer Diskurs mit der Argumentationswippe

8. Zum Abschluss: Elevator Pitch. Was nehme ich für den eigenen Bildungskontext mit?

Die Webseite des Workshops kann mit diesem QR-Code auf dem Smartphone oder einfach über die URL aufgerufen und mit nach Hause genommen werden: https://www.schooltools.at/edudays/

Vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme!

Bleiben Sie wachsam und hinterfragen Sie kritisch!

Helmut Pecher (helmut.pecher@kphvie.ac.at)

Barbara Römisch (barbara.roemisch@kphvie.ac.at)

Jasmin Wallner (jasmin.wallner@kphvie.ac.at)

Zuletzt bearbeitet am: 7. April 2025

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE