Identifikation von Wildpflanzen mit dem Smartphone

Die mit künstlicher Intelligenz arbeitende Anwendung nutzt laut den Entwickelnden der TU Ilmenau neuronale Netze für das sog. Deep Learning. Fotografierte Pflanzen werden mit einer vorhandenen Foto-Datenbank abgeglichen, dabei werden Treffergenauigkeiten von fast 90% erzielt.
Neben der Funktion der Pflanzenerkennung per Foto (Aufnahme oder Bildgalerie) gibt es obendrein auch eine umfangreiche Artenliste. Die eigenen Beobachtungen bleiben in einer Galerie gespeichert.
Die Smartphone-App ist für Android, iOS und Huawei erhältlich. Bereitgestellte Lehrmaterialien geben Hinweise auf den Einsatz im Unterricht – diese reichen von Wald- und Wiesenerforschungen mittels Beobachtungspässen bis zur Pflanzenbestimmung in Pflasterritzen im Schulumfeld.

Eine Alternative mit ähnlicher Funktionalität ist die Anwendung Pl@ntNet.
Die Flora Incognita-App wird in folgendem Video erklärt:
1 Gedanke zu „Flora Incognita“